Online-Angebot für Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz

Menschen mit Down-Syndrom haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Demenz zu erkranken. Antje Hirt leitet in der Stiftung Balm die Demenzwohngruppe und hat sich über die Jahre ein umfangreiches Wissen zum Thema Menschen mit Demenz und Down-Syndrom angeeignet. In einem kostenlosten Online-Erfahrungsaustausch wird sie dieses Wissen gerne mit Angehörigen teilen.

 

Wissen teilen, gemeinsam Wege finden

Antje Hirt und ihr Team können auf ein grosses Erfahrungswissen zurückgreifen. Um Familien und Angehörige zu unterstützen, startet die Stiftung Balm eine Reihe kostenloser Online-Erfahrungsaustausche. Ziel ist es, Wissen weiterzugeben, Anzeichen von Demenz frühzeitig zu erkennen, den Alltag gemeinsam lösungsorientiert zu gestalten und den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten zu fördern.

Weshalb sprechen wir von 'Down-Syndrom' und nicht von Trisomie 21?  Die Stiftung Balm versteht den Begriff 'Down-Syndrom' nicht als Defizitbeschreibung, sondern als Hinweis auf die vielfältigen körperlichen, kognitiven und sozialen Auswirkungen im Alltag – und als selbstgewählten Identitätsbegriff vieler Betroffener.

Informationen zum Erfahrungsaustausch

Für wen ist der Erfahrungsaustausch?
Für Menschen mit Down-Syndrom und ihre Angehörigen.

Wie findet der Erfahrungsaustausch statt?
In regelmässigen Online-Meetings mit Microsoft-Teams wird ein sicherer Raum geboten, in dem ein Austausch möglich ist.
Die Teilnehmenden erhalten jeweils einen Zugangslink per E-Mail.

Wann finden die Online-Meetings statt?
Der Erfahrungsaustausch finden jeden 3. Freitag im Monat von 17.00 - 18.30 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Erste Termine
21. November 2025, 19.12.2025, 16.01.2026

Anmeldung und mehr Informationen
Melden Sie sich bei Antje Hirt
, Telefon 055 220 11 21

Zusammenarbeit

Die Gründung dieses Online-Erfahrungsaustauschs erfolgt in Zusammenarbeit mit:

Dr. phil. Sandra Loosli, Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP, Leiterin Abteilung Neuropsychologie und Trisomie 21 Sprechstunde, Universitätsspital Zürich, Trisomie 21 Sprechstunde – USZ

Barbara Habegger, Geschäftsstellenleiterin insieme 21 und Leiterin Avanti 21, Insieme21 als Interessenvertreter von Menschen mit Trisomie 21

Dr. med. Jens Wagner, Psychiater, Stäfa